Welche Gütesiegel in Deutschland wichtig sind
Wir zeigen Ihnen wie man ein wichtiges Gütesiegel erkennen kann
Es gibt weit über tausend verschiedener Gütesiegel am Markt. Diese unterscheiden sich gravierend. Von selbst erstellten Gütesiegel, welche sich Unternehmen selbst verleihen bis hin zu seriösen Anbietern die einen mehrstufigen Prüfprozess bieten und einen klaren Kriterienkatalog haben. Längst haben selbst Experten den Überblick verloren, was so manches Gütesiegel wirklich wert ist.
Eine Orientierung können Verbraucher auf der Internetplattform Label Online finden. Der Verein die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. bietet seit dem Jahr 2000 unter www.label-online.de Europas größte Label-Datenbank und wird mit Mitteln des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert.
Auf dem Internetportal werden Labels beschrieben und nach einer 12 Punkte umfassenden Matrix bewertet. Untersucht wird beispielsweise welchen Anspruch Labels formulieren, wie unabhängig ihre Vergabe ist, welche Kontrollen vorgesehen sind und wie transparent dieser Prozess für Verbraucher ist. Das vierstufige Bewertungsschema reicht von „Besonders empfehlenswert“ bis „Nicht empfehlenswert“.
Die Label-App für unterwegs
Nun haben Sie auch die Möglichkeit sich unterwegs über Label / Gütesiegel zu informieren. Dies geht ganz einfach mit der kostenlosen Label-App, diese hilft Ihnen Informationen zu Labels am Einkaufsort rund um die Uhr abrufen zu können. Geben Sie einfach das gesuchte Label in die Textsuche der App ein oder scannen Sie den Barcode des Produkts.
Die Bewertungsmatrix umfasst diese vier Bereiche
Anspruch
Die Vergabekriterien gehen deutlich über das gesetzlich Vorgeschriebene hinaus.
Die Kriterien des Labels werden anhand neuerer Erkenntnisse und Standards überarbeitet.
Die Kriterien des Labes sind geeignet, relevante Verbesserungen im Bereich des Labels zu ermöglichen (ökologische, gesundheitliche, soziale, technische, kulturelle Ansprüche etc.).
Unabhängigkeit
Die Kriterienentwicklung erfolgt unter Hinzuziehung vom Zeichennehmer weitgehend unabhängiger und kompetenter Stellen.
Zeichengeber, Zeichennehmer und Prüfer sind jeweils rechtlich und wirtschaftlich weitgehend voneinander unabhängig.
Die Einhaltung der Vergabekriterien wird von unabhängiger und eindeutig identifizierbarer Stelle kontrolliert.
Kontrolle
Eindeutige, nachprüfbare Vergabekriterien mit klarem Bezug sind vorhanden.
Die Einhaltung der Vergabekriterien wird umfassend kontrolliert. Wenn die Labelvergabe befristet ist, werden Fristverlängerungen nur nach einer erneuten Kontrolle der Einhaltung der Vergabekriterien erteilt.
Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien wird eine Nachbesserung innerhalb einer angemessenen, überschaubaren Frist eingefordert, gegebenenfalls erfolgen weitere Sanktionen bis zum Entzug des Labels.
Transparenz
Zielsetzung und Trägerschaft sind in öffentlich zugänglichem Informationsmaterial erläutert.
Vergabekriterien, Vergabeverfahren und Kontrollverfahren sind für Verbraucher verständlich und nachvollziehbar dokumentiert und veröffentlicht und kostenlos zugänglich.
Das Bildzeichen des Labels ist so gestaltet, dass es nicht mit einem anderen Zeichen verwechselt werden kann.
Bewertungsschema
Besonders empfehlenswert: 12 Punkte
Empfehlenswert: 11, 10 Punkte
Eingeschränkt empfehlenswert: 9, 8, 7,6 Punkte
Nicht empfehlenswert: 5 und weniger Punkte
Bewertung zahlreicher Auszeichnungen des DIQP
Einige Auszeichnungen des DIQP wurden vom Label-Online.de bereits eingestuft.
Dabei haben die Auszeichnungen:
- Geprüfte Servicequalität
- Top Service
- Top Arbeitgeber
- Familienfreundlicher Arbeitgeber
- Top Ausbildungsbetrieb
jeweils mit 12 von 12 Punkten die Bewertung als „BESONDERS EMPFLEHLENSWERT“ erhalten.
Bewertungen von Gütesiegeln aus Konsumentensicht
Im Rahmen einer Masterthesis zum Thema Gütesiegel wurde untersucht wie Konsumenten Gütesiegel bewerten. Dabei hat sich gezeigt, das die wahrgenommen Vertrauenswürdigkeit / Glaubwürdigkeit der Quelle der entscheidende Faktor, noch vor der Bekanntheit eines Siegelgebers ist. Konsumenten müssen Vertrauen gegenüber dem Siegelgeber haben. Dabei hat unter anderem die Gestaltung eines Gütesiegels, die Rechtsform des Siegelgebers einen entscheidenden Einfluss.